Produktkatalog
Unsere aktuellen Zeichnungsprodukte - übersichtlich und informativ

BNP Gold Garant (VII) 25-30
Seit jeher gilt Gold als Symbol von Beständigkeit und Werterhaltung. Ob Kriege, Hyperinflationen oder Weltwirtschaftskrisen, Gold hat sich als krisenresistente und zuverlässige Anlageform bewährt. Mit dem neuen BNP Gold Garant (VII) 25-30 können Sie in den Basiswert Gold veranlagen und erhalten zusätzlich eine Kapitalgarantie am Laufzeitende. Das bedeutet einen Mindestrückzahlungskurs von 100 % des Nennbetrags. Beachten Sie das Emittentenrisiko: Wird die BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH (Emittentin) und die BNP Paribas S.A. (Garantin), aus welchen Gründen auch immer, zahlungsunfähig, geht das investierte Kapital verloren.
Mit einer Veranlagung in den BNP Gold Garant (VII) 25-30 können Sie das Risiko reduzieren und müssen nicht direkt in den Rohstoff Gold investieren. Diese Anleihe bietet nämlich eine Kapitalgarantie in Form einer Mindestrückzahlung von 100 % des Nennbetrags zur Fälligkeit, bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Während der Laufzeit sind Kursschwankungen möglich. Ein vorzeitiger Verkauf kann zu Kapitalverlusten führen. Der Basiswert dieser Garant Anleihe ist eine Feinunze Gold in USD.
Das Besondere der Anleihe ist: Als Referenzpreis für eine Feinunze Gold wird das LBMA Gold PM Fixing in USD verwendet. Bei einer positiven Wertentwicklung des Basiswerts partizipieren Sie am Laufzeitende 1:1 an der Wertentwicklung einer Feinunze Gold bis zum Höchstrückzahlungskurs von 127 % des Nennbetrags. Entwickelt sich der Goldpreis hingegen negativ, greift die Kapitalgarantie der Anleihe und Sie erhalten am Ende der Laufzeit zumindest 100% des Nennbetrags zurück. Das Ausfallsrisiko bleibt - wird die BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH und die BNP Paribas S.A., aus welchen Gründen auch immer, zahlungsunfähig, geht das investierte Kapital verloren.
Hier finden Sie weitere Garant Anleihen.
Die Feinunze ist eine wichtige Maßeinheit für Gold und entspricht ca. 31 Gramm. Auf den internationalen Rohstoffmärkten wird der Goldpreis vorrangig in US-Dollar pro Feinunze angegeben. Der Goldpreis ist abhängig von Angebot und Nachfrage. Die Preisbildung findet vorrangig auf den globalen Rohstoffbörsen statt. Bitte beachten Sie, dass der Goldpreis Kurs- und Währungsschwankungen unterliegt. Aktuelle Informationen zum Goldfixing der London Bullion Market Association (LBMA) finden Sie hier:
Quelle und weitere Infos:
https://www.lbma.org.uk/prices-and-data/preciousmetal-prices#/
https://cdn0.erstegroup.com/content/dam/at/spk-sgruppe/www_sparkasse_at/anlegen/Goldfolder.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Feinunze
Der Goldpreis hat sich im Börsenjahr 2024 von seiner glänzenden Seite gezeigt. Neben geopolitischen Spannungen, hohen Staatsschulden und drohenden Konjunktureinbrüchen, welche allesamt Gold als Krisenwährung und „sicheren Hafen“ in den Fokus der Anleger:innen rücken, sind es – ähnlich wie in den beiden Jahren zuvor – vor allem die gesteigerten Zentralbankkäufe, die den Goldkurs stützen bzw. antreiben. Zentralbanken haben allein in 2024 ihre Goldreserven um beachtliche 1.086 Tonnen aufgestockt. Damit war 2024 das Jahr mit den höchsten Käufen seit Beginn der Aufzeichungen 1950 und übertraf sogar das bisherige Rekordjahr 2022.1
1 Quelle: World Gold Council; Stand: 30. April 2025
Hinweis: Die Entwicklungen in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen.
Gold sorgt mit regelmäßiger Unregelmäßigkeit für neue Allzeithochs. Welche Gründe noch für den Goldpreisanstieg verantwortlich waren und welche Implikationen in naher Zukunft zu erwarten sind, erfahren Sie im aktuellen InvestStories Blog von Erste Bank und Sparkasse.
Wichtige rechtliche Hinweise
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung und nicht um eine Anlageempfehlung. Diese Werbemitteilung ersetzt somit keine Anlageberatung und berücksichtigt weder die Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen, noch unterliegt sie dem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen.
Diese Finanzprodukte werden in Österreich öffentlich angeboten. Die Rechtsgrundlage dafür und daher ausschließlich verbindlich sind die Endgültigen Bedingungen sowie der (Basis-)Prospekt sowie allfällige Nachträge. Verschiedene Verordnungen der Europäischen Union und das österreichische Kapitalmarktgesetz schreiben für diese Produkte einen Prospekt vor: siehe Prospektverordnung (EU) 2017/1129 bzw. Delegierte Verordnungen der Kommission (EU) 2019/980 und (EU) 2019/979. Die Emittentin hat diesen Prospekt erstellt, die zuständige Behörde des Herkunftsmitgliedstaates hat ihn genehmigt (gebilligt). Dies bedeutet aber nicht, dass diese Behörde das konkrete Wertpapier auch empfiehlt. Für bestimmte, sogenannte „verpackte Anlageprodukte“ im Sinne der PRIIPs-Verordnung ist darüber hinaus ein Basisinformationsblatt („BIB“) gesetzlich vorgeschrieben. In diesem werden die wichtigsten Merkmale des entsprechenden Finanzprodukts dargestellt.
Risikohinweise
Bitte beachten Sie: Eine Veranlagung in Wertpapiere birgt neben den geschilderten Chancen auch Risiken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung zu. Wir dürfen dieses Finanzprodukt weder direkt noch indirekt natürlichen bzw. juristischen Personen anbieten, verkaufen, weiterverkaufen oder liefern, die ihren Wohnsitz bzw. Unternehmenssitz in einem Land haben, in dem dies gesetzlich verboten ist. Wir dürfen in diesem Fall auch keine Produktinformationen anbieten. Dies gilt besonders für die USA sowie "US-Personen" wie sie die Regulation S unter dem Securities Act 1933 in der gültigen Fassung definiert.
Hinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das schwer zu verstehen sein kann. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen, die vollständigen Informationen zum jeweiligen Finanzprodukt zu lesen:
Diese Unterlagen erhalten Sie kostenlos hier:
Erste Group Bank AG, Am Belvedere 1, 1100 Wien
Beachten Sie auch unsere Kundeninformation:
Unsere Analysen und Schlussfolgerungen sind genereller Natur und berücksichtigen nicht die persönlichen Merkmale unserer Anleger:innen hinsichtlich der Erfahrungen und Kenntnisse, des Anlageziels, der finanziellen Verhältnisse, der Verlustfähigkeit oder Risikotoleranz.
Stand: Juli 2025