Rennen um Fed-Vorsitz eröffnet
US-Präsident Trump und Treasury Secretary Bessent gaben Ende Oktober eine fünf Personen umfassende Shortlist für den ab Mai nächsten Jahres vakanten Job als Vorsitz der Federal Reserve bekannt. Bessent plant, in diesem Monat eine zweite Runde von Interviews mit diesen Personen durchzuführen, bevor er dem Präsidenten noch vor Thanksgiving am 27. November eine weiter gekürzte Liste von Nominierten vorlegen will. Trumps Wahl zum Fed-Vorsitzenden wird wahrscheinlich jenen Sitz im Fed-Direktorium besetzen, den Fed-Gouverneur Miran derzeit innehat. Mirans Amtszeit endet im Januar. Dies würde es Trump ermöglichen, den zukünftigen Fed-Vorsitzenden für Zinssitzungen im März und April als Fed-Gouverneur einzusetzen, bevor die Amtszeit des neuen Vorsitzenden Mitte Mai beginnt.
Berichtssaison in Europa überrascht positiv
Der globale Aktienmarktindex verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von -1,1% in EUR. Der S&P 500 verlor -1,3%, der Stoxx 600 gab um -1,2% nach. In Europa läuft derzeit die Berichtssaison für das dritte Quartal: Rund ein Drittel der Unternehmen im Stoxx 600 hat bereits Zahlen vorgelegt. 55% der berichtenden Firmen übertrafen die Gewinnerwartungen. Insgesamt wird für das Quartal ein Gewinnwachstum von +4% (J/J) erwartet, angeführt von den Sektoren Finanzen (+10%) und Industrie (+7%).
Berichtsaison bleibt im Fokus
Fortschritte im Handelsstreit zwischen USA und China sorgen vorerst für Entspannung. Der Einengungstrend der Credit Spreads hat in letzter Zeit an Dynamik verloren. Da diese Woche keine wichtigen Wirtschaftsdaten zu erwarten sind, dürften die 3Q-Ergebnisse und die geopolitischen Entwicklungen die Marktstimmung am Credit Markt bestimmen.
Zölle bewegen Währungsmärkte
Das deutsche Konjunkturpaket und die anziehenden Rüstungsausgaben der Eurozone ließen zuletzt den Euro zum US-Dollar befestigen. EURUSD wird wohl weiter volatil bleiben, jedoch auf signifikant höherem Niveau konsolidieren. Auch der Yen wertete im Vergleich zum Dollar stark auf. Gegenüber dem Euro schwächte sich der Yen jedoch geringfügig ab. Der Schweizer Franken hatte nach den Zollankündigungen signifikant gegen viele Währungen aufgewertet. Die SNB dürfte den Leitzins bei der nächsten Sitzung auf 0% senken, was den CHF nicht unterstützen und den Euro erholen lassen dürfte.
Wege von Fed und EZB trennen sich
Nach der jüngsten Leitzinssenkung steht die US-Fed vor weiteren Leitzinssenkungen. Wir erwarten für heuer noch zwei Zinsschritte zu je 25 Basispunkten nach unten. Neben den wirtschaftspolitischen Unsicherheiten, wird der immer schwächer werdende Arbeitsmarkt zunehmend als Triebfeder für den Zinssenkungszyklus ausgemacht. Die EZB dürfte bei einem Einlagenzinssatz von 2% hingegen auf absehbare Zeit ein Ende der Zinssenkungen erreicht haben. Im laufenden Jahr ist mit keinen weiteren Zinssenkungen zu rechnen und für 2026 sind kaum Erwartungen für Zinssenkungen vorhanden.
US-Zollpolitik beherrscht Ausblick
Die für 1. August seitens der USA angekündigte Anhebung genereller Zollsätze auf ein Niveau von 10 – 55% gegenüber den wichtigsten Handelspartnern, dämpft die globalen Wachstumsaussichten. Unterstützung sollte die Eurozone-Konjunktur hingegen durch die bereits umgesetzten Zinssenkungen sowie fiskalische Maßnahmen erhalten. Wir prognostizieren für 2025 ein BIP-Wachstum von 0,8%, gefolgt von einer leichten Wachstumsbeschleunigung auf 1,0% 2026. Für die USA rechnen wir bei den aktuell gültigen reziproken Zollsätzen sowohl 2025 als auch 2026 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4%.
Berichtssaison in Europa überrascht positiv
Der globale Aktienmarktindex verzeichnete in der vergangenen Woche einen Rückgang von -1,1% in EUR. Der S&P 500 verlor -1,3%, der Stoxx 600 gab um -1,2% nach. In Europa läuft derzeit die Berichtssaison für das dritte Quartal: Rund ein Drittel der Unternehmen im Stoxx 600 hat bereits Zahlen vorgelegt. 55% der berichtenden Firmen übertrafen die Gewinnerwartungen. Insgesamt wird für das Quartal ein Gewinnwachstum von +4% (J/J) erwartet, angeführt von den Sektoren Finanzen (+10%) und Industrie (+7%).
Rennen um Fed-Vorsitz eröffnet
US-Präsident Trump und Treasury Secretary Bessent gaben Ende Oktober eine fünf Personen umfassende Shortlist für den ab Mai nächsten Jahres vakanten Job als Vorsitz der Federal Reserve bekannt. Bessent plant, in diesem Monat eine zweite Runde von Interviews mit diesen Personen durchzuführen, bevor er dem Präsidenten noch vor Thanksgiving am 27. November eine weiter gekürzte Liste von Nominierten vorlegen will. Trumps Wahl zum Fed-Vorsitzenden wird wahrscheinlich jenen Sitz im Fed-Direktorium besetzen, den Fed-Gouverneur Miran derzeit innehat. Mirans Amtszeit endet im Januar. Dies würde es Trump ermöglichen, den zukünftigen Fed-Vorsitzenden für Zinssitzungen im März und April als Fed-Gouverneur einzusetzen, bevor die Amtszeit des neuen Vorsitzenden Mitte Mai beginnt.
1 / 7