Oberbank AG
Emittentenprofil Covered Bonds , 5. Sep.
Die Oberbank definiert sich als regionale Universalbank für Industrie und Mittelstand mit einem zweiten strategischen Standbein im gehobenen Privatkundengeschäft. Der Kernmarkt befindet sich in Oberösterreich und Salzburg, wobei die Oberbank auch eine Marktpräsenz über die Grenzen (Deutschland und CEE) verfolgt. Die Oberbank bildet mit der Bank für Tirol und Vorarlberg (BTV) und BKS Bank AG (BKS) die 3-Banken-Gruppe.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Oberbank deckt alle Bereiche des ESG-Ansatzes ab und enthält quantitative Ziele. Die Bank weist ein Nachhaltigkeitsrating von ISS ESG von C+ mit PRIME Status aus. Seit 2021 zählt die Bank auch zu den Green Bond Emittenten.
Im 1H 2024 wies die Bank mit EUR 201,4 Mio. ein um 12,3% unter dem Rekordergebnis vom 1H 2023 liegendes Konzernergebnis aus, wobei das operative Ergebnis über dem Vorjahr lag. Ein weiterer Anstieg aus dem Nettozinsertrag wurde ausgewiesen. Die at Equity bewerteten Unternehmen hingegen lieferten im 1H 2024 einen deutlich gesunkenen Ergebnisbeitrag. Zudem kam es zu einem Anstieg der Risikovorsorgen und der Verwaltungsaufwendungen.
Die Oberbank strebt eine möglichst hohe Diversifizierung der Refinanzierungsquellen an. Die hypothekarischen Covered Bonds sind mit einem ‚AAA‘, die Oberbank als Emittentin mit einem ‚A‘ von der Ratingagentur S&P eingestuft.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Oberbank deckt alle Bereiche des ESG-Ansatzes ab und enthält quantitative Ziele. Die Bank weist ein Nachhaltigkeitsrating von ISS ESG von C+ mit PRIME Status aus. Seit 2021 zählt die Bank auch zu den Green Bond Emittenten.
Im 1H 2024 wies die Bank mit EUR 201,4 Mio. ein um 12,3% unter dem Rekordergebnis vom 1H 2023 liegendes Konzernergebnis aus, wobei das operative Ergebnis über dem Vorjahr lag. Ein weiterer Anstieg aus dem Nettozinsertrag wurde ausgewiesen. Die at Equity bewerteten Unternehmen hingegen lieferten im 1H 2024 einen deutlich gesunkenen Ergebnisbeitrag. Zudem kam es zu einem Anstieg der Risikovorsorgen und der Verwaltungsaufwendungen.
Die Oberbank strebt eine möglichst hohe Diversifizierung der Refinanzierungsquellen an. Die hypothekarischen Covered Bonds sind mit einem ‚AAA‘, die Oberbank als Emittentin mit einem ‚A‘ von der Ratingagentur S&P eingestuft.