Wie reagieren die Märkte auf Trump?

Major Markets Spezial Report , 25. Oct
Am 5. November finden in den USA Präsidentschaftswahlen statt. Kamala Harris von den Demokraten tritt als mögliche Nachfolgerin des aktuellen Präsidenten Joe Biden gemeinsam mit Gouverneur Tim Walz gegen den früheren republikanischen Präsidenten Donald Trump mit seinem Gefolgsmann Senator JD Vance an. Des Weiteren finden zeitgleich auch Wahlen für den Kongress, der die Legislative bestehend aus zwei Kammern darstellt, statt. Im Senat wird ein Drittel der 100 Senatoren neu gewählt, während alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus neu besetzt werden.

Die letzten US-Wahlen sind sehr knapp ausgegangen und auch die beiden Kammern im Kongress haben nur dünne Mehrheiten. Viele US-Bundesstaaten sind hinsichtlich der politischen Couleurs eindeutig vergeben. Besonders spannend und wahlentscheidend wird das Ergebnis daher in den 7 sog. Battleground States, der besonders heiß umkämpften Bundesstaaten.

Wesentlich zur Einschätzung der Auswirkungen auf unterschiedliche Anlageklassen sind die möglichen Konfigurationen von Präsidentschaft, Senat und Repräsentantenhaus, welche von einem Erdrutschsieg bis hin zu aufgeteilten Ergebnissen reichen. Jedenfalls ist eine Verteilung der Macht allen Umfragen zufolge wahrscheinlicher als ein umfassender Erfolg für eine der Parteien, was bedeutet, dass es die künftige Präsidentschaft schwer haben wird, ihre durchaus mit Extrem-Positionen gespickte Agenda vollumfänglich durchzusetzen.