SDG 16
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Förderung friedlicher und integrativer Gesellschaften auf der Grundlage der Achtung der Menschenrechte, des Schutzes der Schwächsten, der Rechtsstaatlichkeit und der verantwortungsvollen Staatsführung auf allen Ebenen. Außerdem sollen transparente, effiziente und rechenschaftspflichtige Institutionen geschaffen werden.
1. Erhebliche Verringerung aller Formen von Gewalt und der damit verbundenen Todesfälle überall
- Anzahl der Opfer von vorsätzlichen Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht und Alter
- Konfliktbedingte Todesfälle pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht, Alter und Ursache
- Anteil der Bevölkerung, der in den letzten 12 Monaten (a) körperliche, (b) psychische und (c) sexuelle Gewalt erfahren hat
- Anteil der Bevölkerung, der sich sicher fühlt, wenn er alleine in seinem Wohngebiet unterwegs ist
2. Beendigung von Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und allen Formen von Gewalt gegen Kinder und Folter
- Anteil der Kinder im Alter von 1-17 Jahren, die im letzten Monat körperliche Bestrafung und/oder psychische Aggression durch Betreuungspersonen erfahren haben
- Anzahl der Opfer von Menschenhandel pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht, Alter und Form der Ausbeutung
- Anteil der jungen Frauen und Männer im Alter von 18-29 Jahren, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres sexuelle Gewalt erfahren haben
3. Förderung der Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene und Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Justiz für alle
- Anteil der Opfer von Gewalttaten in den vorangegangenen 12 Monaten, die den zuständigen Behörden oder anderen offiziell anerkannten Mechanismen zur Konfliktbeilegung diese Gewalt angezeigt haben
- Nicht strafrechtlich verurteilte Inhaftierte im Verhältnis zur gesamten Gefängnisbevölkerung
- Anteil der Bevölkerung, der in den vorangegangenen zwei Jahren eine Streitigkeit durchlebt und einen formellen oder informellen Streitbeilegungsmechanismus in Anspruch genommen hat, nach Art des Mechanismus
4. Bis 2030 deutliche Verringerung der illegalen Finanz- und Waffenströme, verstärkte Einziehung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte und Bekämpfung aller Formen der organisierten Kriminalität
- Gesamtwert der ein- und ausgehenden illegalen Finanzströme (in US-Dollar)
5. Erhebliche Verringerung von Korruption und Bestechung in all ihren Formen
- Anteil der Personen, die in den letzten 12 Monaten mindestens einen Kontakt mit einem Amtsträger hatten und einem Amtsträger eine Bestechung gezahlt haben oder von einem Amtsträger um eine Bestechung gebeten wurden
- Anteil der Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten mindestens einen Kontakt mit einem Amtsträger hatten und einem Amtsträger Bestechungsgelder gezahlt haben oder von diesem Amtsträger um Bestechungsgelder gebeten wurden
6. Aufbau effizienter, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen auf allen Ebenen
- Primärausgaben des Staates im Verhältnis zum ursprünglich genehmigten Budget, nach Sektor (oder nach Haushaltscode oder Ähnlichem)
- Anteil der Bevölkerung, der mit seiner letzten Erfahrung mit öffentlichen Dienstleistungen zufrieden ist
7. Gewährleistung einer reaktionsfähigen, integrativen, partizipativen und repräsentativen Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
- Anteil der Positionen in nationalen und lokalen Institutionen, einschließlich (a) der Legislative, (b) des öffentlichen Dienstes und (c) der Justiz, im Vergleich zur nationalen Verteilung, nach Geschlecht, Alter, Menschen mit Behinderungen und Bevölkerungsgruppen
- Anteil der Bevölkerung, der der Meinung ist, dass die Entscheidungsfindung integrativ und responsiv ist, nach Geschlecht, Alter, Behinderung und Bevölkerungsgruppe
8. Ausweitung und Stärkung der Beteiligung der Entwicklungsländer an den Institutionen der Weltordnungspolitik
- Anteil der Mitglieder und Stimmrechte der Entwicklungsländer in internationalen Organisationen
9. Bis 2030 Schaffung einer legalen Identität für alle, einschließlich Geburtsregistrierung
- Anteil der Kinder unter 5 Jahren, deren Geburten bei einer Zivilbehörde registriert wurden, nach Alter
10. Gewährleistung des Zugangs der Öffentlichkeit zu Informationen und Schutz der Grundfreiheiten im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und internationalen Übereinkommen
- Anzahl der überprüften Fälle von Tötung, Entführung, gewaltsamem Verschwinden, willkürlicher Inhaftierung und Folter von Journalisten, assoziiertem Medienpersonal, Gewerkschaftern und Menschenrechtsverteidigern in den letzten 12 Monaten
- Anzahl der Länder, die verfassungsmäßige, gesetzliche und/oder politische Garantien für den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen annehmen und umsetzen
a. Stärkung der einschlägigen nationalen Einrichtungen, auch durch internationale Zusammenarbeit, zum Aufbau von Kapazitäten auf allen Ebenen, insbesondere in Entwicklungsländern, zur Verhütung von Gewalt und zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität
- Vorhandensein unabhängiger nationaler Menschenrechtsinstitutionen im Einklang mit den Pariser Grundsätzen
b. Förderung und Durchsetzung von nicht diskriminierenden Gesetzen und Politiken für eine nachhaltige Entwicklung
- Anteil der Bevölkerung, der angibt, sich in den letzten 12 Monaten aufgrund eines nach den internationalen Menschenrechtsvorschriften verbotenen Diskriminierungsgrundes persönlich diskriminiert oder belästigt gefühlt zu haben
1. Erhebliche Verringerung aller Formen von Gewalt und der damit verbundenen Todesfälle überall
- Anzahl der Opfer von vorsätzlichen Tötungsdelikten pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht und Alter
- Konfliktbedingte Todesfälle pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht, Alter und Ursache
- Anteil der Bevölkerung, der in den letzten 12 Monaten (a) körperliche, (b) psychische und (c) sexuelle Gewalt erfahren hat
- Anteil der Bevölkerung, der sich sicher fühlt, wenn er alleine in seinem Wohngebiet unterwegs ist
2. Beendigung von Missbrauch, Ausbeutung, Menschenhandel und allen Formen von Gewalt gegen Kinder und Folter
- Anteil der Kinder im Alter von 1-17 Jahren, die im letzten Monat körperliche Bestrafung und/oder psychische Aggression durch Betreuungspersonen erfahren haben
- Anzahl der Opfer von Menschenhandel pro 100.000 Einwohner, nach Geschlecht, Alter und Form der Ausbeutung
- Anteil der jungen Frauen und Männer im Alter von 18-29 Jahren, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres sexuelle Gewalt erfahren haben
3. Förderung der Rechtsstaatlichkeit auf nationaler und internationaler Ebene und Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zur Justiz für alle
- Anteil der Opfer von Gewalttaten in den vorangegangenen 12 Monaten, die den zuständigen Behörden oder anderen offiziell anerkannten Mechanismen zur Konfliktbeilegung diese Gewalt angezeigt haben
- Nicht strafrechtlich verurteilte Inhaftierte im Verhältnis zur gesamten Gefängnisbevölkerung
- Anteil der Bevölkerung, der in den vorangegangenen zwei Jahren eine Streitigkeit durchlebt und einen formellen oder informellen Streitbeilegungsmechanismus in Anspruch genommen hat, nach Art des Mechanismus
4. Bis 2030 deutliche Verringerung der illegalen Finanz- und Waffenströme, verstärkte Einziehung und Rückgabe gestohlener Vermögenswerte und Bekämpfung aller Formen der organisierten Kriminalität
- Gesamtwert der ein- und ausgehenden illegalen Finanzströme (in US-Dollar)
5. Erhebliche Verringerung von Korruption und Bestechung in all ihren Formen
- Anteil der Personen, die in den letzten 12 Monaten mindestens einen Kontakt mit einem Amtsträger hatten und einem Amtsträger eine Bestechung gezahlt haben oder von einem Amtsträger um eine Bestechung gebeten wurden
- Anteil der Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten mindestens einen Kontakt mit einem Amtsträger hatten und einem Amtsträger Bestechungsgelder gezahlt haben oder von diesem Amtsträger um Bestechungsgelder gebeten wurden
6. Aufbau effizienter, rechenschaftspflichtiger und transparenter Institutionen auf allen Ebenen
- Primärausgaben des Staates im Verhältnis zum ursprünglich genehmigten Budget, nach Sektor (oder nach Haushaltscode oder Ähnlichem)
- Anteil der Bevölkerung, der mit seiner letzten Erfahrung mit öffentlichen Dienstleistungen zufrieden ist
7. Gewährleistung einer reaktionsfähigen, integrativen, partizipativen und repräsentativen Entscheidungsfindung auf allen Ebenen
- Anteil der Positionen in nationalen und lokalen Institutionen, einschließlich (a) der Legislative, (b) des öffentlichen Dienstes und (c) der Justiz, im Vergleich zur nationalen Verteilung, nach Geschlecht, Alter, Menschen mit Behinderungen und Bevölkerungsgruppen
- Anteil der Bevölkerung, der der Meinung ist, dass die Entscheidungsfindung integrativ und responsiv ist, nach Geschlecht, Alter, Behinderung und Bevölkerungsgruppe
8. Ausweitung und Stärkung der Beteiligung der Entwicklungsländer an den Institutionen der Weltordnungspolitik
- Anteil der Mitglieder und Stimmrechte der Entwicklungsländer in internationalen Organisationen
9. Bis 2030 Schaffung einer legalen Identität für alle, einschließlich Geburtsregistrierung
- Anteil der Kinder unter 5 Jahren, deren Geburten bei einer Zivilbehörde registriert wurden, nach Alter
10. Gewährleistung des Zugangs der Öffentlichkeit zu Informationen und Schutz der Grundfreiheiten im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften und internationalen Übereinkommen
- Anzahl der überprüften Fälle von Tötung, Entführung, gewaltsamem Verschwinden, willkürlicher Inhaftierung und Folter von Journalisten, assoziiertem Medienpersonal, Gewerkschaftern und Menschenrechtsverteidigern in den letzten 12 Monaten
- Anzahl der Länder, die verfassungsmäßige, gesetzliche und/oder politische Garantien für den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen annehmen und umsetzen
a. Stärkung der einschlägigen nationalen Einrichtungen, auch durch internationale Zusammenarbeit, zum Aufbau von Kapazitäten auf allen Ebenen, insbesondere in Entwicklungsländern, zur Verhütung von Gewalt und zur Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität
- Vorhandensein unabhängiger nationaler Menschenrechtsinstitutionen im Einklang mit den Pariser Grundsätzen
b. Förderung und Durchsetzung von nicht diskriminierenden Gesetzen und Politiken für eine nachhaltige Entwicklung
- Anteil der Bevölkerung, der angibt, sich in den letzten 12 Monaten aufgrund eines nach den internationalen Menschenrechtsvorschriften verbotenen Diskriminierungsgrundes persönlich diskriminiert oder belästigt gefühlt zu haben