SDG 4
Qualität der Bildung
Förderung von Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle und Gewährleistung des Zugangs zu einer gerechten und hochwertigen Bildung in allen Lebensphasen sowie Erhöhung der Zahl junger Menschen und Erwachsener, die über die für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum erforderlichen Fähigkeiten verfügen. Das Ziel sieht auch die Beseitigung der geschlechts- und einkommensbedingten Ungleichheiten beim Zugang zur Bildung vor.
1. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu relevanten und effektiven Lernergebnissen führt
- Anteil der Kinder und Jugendlichen a) in den Klassen 2/3, b) am Ende der Primarstufe und c) am Ende der Sekundarstufe I, die mindestens ein Mindestniveau in i) Lesen und ii) Mathematik erreichen, nach Geschlecht
- Abschlussquote (Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II)
2. Bis 2030 soll sichergestellt werden, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Entwicklung, Betreuung und Vorschulerziehung haben, damit sie für die Grundschulbildung bereit sind
- Anteil der Kinder im Alter von 24-59 Monaten mit altersgemäßer Entwicklung hinsichtlich Gesundheit, Lernens und psychosozialen Wohlbefindens, nach Geschlecht
- Teilnahmequote am organisierten Lernen (ein Jahr vor dem offiziellen Schuleintrittsalter), nach Geschlecht
3. Bis 2030 Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs aller Frauen und Männer zu erschwinglicher und hochwertiger technischer, beruflicher und tertiärer Bildung, einschließlich Hochschulbildung
- Teilnahmequote von Jugendlichen und Erwachsenen an formalen und nicht formalen Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen in den letzten 12 Monaten, nach Geschlecht
4. Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeitsplätze und Unternehmertum erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich technischer und beruflicher Fähigkeiten, verfügen, erheblich steigern
- Anteil der Jugendlichen und Erwachsenen mit Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Kenntnissen, nach Art der Kenntnisse
5. Bis 2030 Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bildungswesen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung für sozial Schwache, einschließlich Menschen mit Behinderungen, indigener Völker und Kinder in prekären Situationen
- Gleichstellungsindizes (weiblich/männlich, ländlich/städtisch, unterstes/oberstes Wohlstandsquintil und andere wie Behindertenstatus, indigene Völker und Konfliktbetroffene, sobald Daten verfügbar sind) für alle Bildungsindikatoren auf dieser Liste, die aufgeschlüsselt werden können
6. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Jugendlichen und ein erheblicher Anteil der Erwachsenen, sowohl Männer als auch Frauen, Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erwerben
- Anteil der Bevölkerung einer bestimmten Altersgruppe, der mindestens ein bestimmtes Niveau an funktionalen (a) Lese- und Schreib- und (b) Rechenkenntnissen erreicht, nach Geschlecht
7. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensstile, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgertum und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und des Beitrags der Kultur zur nachhaltigen Entwicklung
- Umfang, in dem i) Bildung zur Weltbürgerschaft (Global Citizenship Education) und ii) Bildung für nachhaltige Entwicklung in a) nationale Bildungspolitik, b) Lehrpläne, c) Ausbildung von Lehrkräften und d) Leistungsbewertung der Lernenden integriert sind
a. Bau und Modernisierung von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und ein sicheres, gewaltfreies, integratives und effektives Lernumfeld für alle bieten
- Anteil der Schulen mit Basisversorgung, nach Art der Versorgungsleistung
b. Bis 2020 die Zahl der Stipendien für Entwicklungsländer, insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder, die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern und die afrikanischen Länder, für die Aufnahme eines Studiums der Hochschulbildung, einschließlich der Berufsausbildung und der Programme in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, in den Industrieländern und anderen Entwicklungsländern weltweit erheblich erhöhen
- Volumen der öffentlichen Entwicklungshilfe für Stipendien nach Sektor und Art des Studiums
c. Bis 2030 das Angebot an qualifizierten Lehrkräften deutlich erhöhen, auch durch internationale Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern
- Anteil der Lehrer mit den erforderlichen Mindestqualifikationen, nach Bildungsniveau
1. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu relevanten und effektiven Lernergebnissen führt
- Anteil der Kinder und Jugendlichen a) in den Klassen 2/3, b) am Ende der Primarstufe und c) am Ende der Sekundarstufe I, die mindestens ein Mindestniveau in i) Lesen und ii) Mathematik erreichen, nach Geschlecht
- Abschlussquote (Primarbereich, Sekundarbereich I, Sekundarbereich II)
2. Bis 2030 soll sichergestellt werden, dass alle Mädchen und Jungen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen frühkindlichen Entwicklung, Betreuung und Vorschulerziehung haben, damit sie für die Grundschulbildung bereit sind
- Anteil der Kinder im Alter von 24-59 Monaten mit altersgemäßer Entwicklung hinsichtlich Gesundheit, Lernens und psychosozialen Wohlbefindens, nach Geschlecht
- Teilnahmequote am organisierten Lernen (ein Jahr vor dem offiziellen Schuleintrittsalter), nach Geschlecht
3. Bis 2030 Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs aller Frauen und Männer zu erschwinglicher und hochwertiger technischer, beruflicher und tertiärer Bildung, einschließlich Hochschulbildung
- Teilnahmequote von Jugendlichen und Erwachsenen an formalen und nicht formalen Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen in den letzten 12 Monaten, nach Geschlecht
4. Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen, die über die für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeitsplätze und Unternehmertum erforderlichen Fähigkeiten, einschließlich technischer und beruflicher Fähigkeiten, verfügen, erheblich steigern
- Anteil der Jugendlichen und Erwachsenen mit Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Kenntnissen, nach Art der Kenntnisse
5. Bis 2030 Beseitigung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Bildungswesen und Gewährleistung des gleichberechtigten Zugangs zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung für sozial Schwache, einschließlich Menschen mit Behinderungen, indigener Völker und Kinder in prekären Situationen
- Gleichstellungsindizes (weiblich/männlich, ländlich/städtisch, unterstes/oberstes Wohlstandsquintil und andere wie Behindertenstatus, indigene Völker und Konfliktbetroffene, sobald Daten verfügbar sind) für alle Bildungsindikatoren auf dieser Liste, die aufgeschlüsselt werden können
6. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Jugendlichen und ein erheblicher Anteil der Erwachsenen, sowohl Männer als auch Frauen, Lese-, Schreib- und Rechenkenntnisse erwerben
- Anteil der Bevölkerung einer bestimmten Altersgruppe, der mindestens ein bestimmtes Niveau an funktionalen (a) Lese- und Schreib- und (b) Rechenkenntnissen erreicht, nach Geschlecht
7. Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensstile, Menschenrechte, Gleichstellung der Geschlechter, Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgertum und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und des Beitrags der Kultur zur nachhaltigen Entwicklung
- Umfang, in dem i) Bildung zur Weltbürgerschaft (Global Citizenship Education) und ii) Bildung für nachhaltige Entwicklung in a) nationale Bildungspolitik, b) Lehrpläne, c) Ausbildung von Lehrkräften und d) Leistungsbewertung der Lernenden integriert sind
a. Bau und Modernisierung von Bildungseinrichtungen, die kinder-, behinderten- und geschlechtergerecht sind und ein sicheres, gewaltfreies, integratives und effektives Lernumfeld für alle bieten
- Anteil der Schulen mit Basisversorgung, nach Art der Versorgungsleistung
b. Bis 2020 die Zahl der Stipendien für Entwicklungsländer, insbesondere für die am wenigsten entwickelten Länder, die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern und die afrikanischen Länder, für die Aufnahme eines Studiums der Hochschulbildung, einschließlich der Berufsausbildung und der Programme in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Technik, Ingenieurwesen und Naturwissenschaften, in den Industrieländern und anderen Entwicklungsländern weltweit erheblich erhöhen
- Volumen der öffentlichen Entwicklungshilfe für Stipendien nach Sektor und Art des Studiums
c. Bis 2030 das Angebot an qualifizierten Lehrkräften deutlich erhöhen, auch durch internationale Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern
- Anteil der Lehrer mit den erforderlichen Mindestqualifikationen, nach Bildungsniveau