
Informationen über die Konformität nach dem Barrierefreiheits-Gesetz
Erklärung zur Barrierefreiheit
Alle Menschen sollen Produkte und Dienstleistungen ohne Einschränkungen nutzen können, z. B. über digitale Kanäle wie das Internetbanking, unsere Internetseite oder Selbstbedienungs-Geräte. Man nennt das barrierefreie Nutzung. Die Regeln dafür stehen in einem Gesetz. Das Gesetz heißt in Österreich Barrierefreiheits-Gesetz und wird mit BaFG abgekürzt.
Wir möchten sicherstellen, dass alle unsere Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sind, für die das BaFG gilt.

Gütesiegel Leicht Lesen
Sprachstufe B1– capito Methode
Anforderungen für die digitale Barrierefreiheit unserer Dienstleistungen
Wir richten uns nach den Vorgaben dieser Normen und Standards:
- Europäische Norm 301 549 – Barrierefreiheit der Informations- und Kommunikationstechnik
- Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2 nach den Anforderungen der Stufe AA.
WCAG ist Englisch und bedeutet auf Deutsch "Richtlinien für barrierefreie Internetinhalte.
WCAG Prinzipien | Richtlinien | Beispielhafte Erfolgskriterien |
Wahrnehmbarkeit | 1.1 Alternativer Text | Wenn Inhalte nicht als Text dargestellt sind (Bilder, Grafiken), stellen wir alternative Texte mit einer Beschreibung bereit. |
1.2 Zeitbasierte Medien | Wir stellen sicher, dass Nutzer:innen unsere Inhalte nutzen können, auch wenn sie diese nicht hören oder sehen können – z. B. Audio-, Video- und Multimedia-Inhalte. | |
1.3 Angepasste Inhalte | Wir erstellen unsere Inhalte nach Möglichkeit in verschiedenen Formen, damit keine Informationen verloren gehen – z. B. für Screenreader lesbar, mit Braillezeile für blinde und sehbehinderte Menschen oder in Einfacher Sprache. | |
| 1.4 Möglichkeit zur Unterscheidung | Wir gestalten die Inhalte so, dass sie leichter zu sehen und zu hören sind. Wir versuchen Vorder- und Hintergrund klar zu trennen. |
|
|
|
Bedienbarkeit | 2.1 Bedienung per Tastatur | Wir gestalten die Funktionen so, dass Nutzer:innen sie mit der Tastatur bedienen können. |
2.2 Zeit der Nutzer:innen, um Inhalte zu lesen | Unsere Inhalte sind so aufgebaut, dass Nutzer:innen ausreichend Zeit haben, die Inhalte zu lesen und zu nutzen. | |
2.3 Anfälle und physische Reaktionen | Wir entwickeln die Inhalte so, dass sie bei empfindlichen Nutzer:innen nicht zu Anfällen oder anderen körperlichen Reaktionen führen. Ein Beispiel: keine stark blinkenden Bilder oder Videos, die epileptischen Anfälle auslösen. | |
| 2.4 Navigation | Wir gestalten die Navigation so, dass Nutzer:innen sich leicht zurechtfinden. Sie sollen wissen, wo sie sich befinden und wie sie sich effizient bewegen können. |
| 2.5 Möglichkeiten der Eingabe | Wir gestalten die Eingabe so, dass Nutzer:innen komplizierte Funktionen auch einfach mit dem Eingabezeiger steuern können. |
Verständlichkeit | 3.1 Lesbarkeit | Wir schreiben Texte in verständlicher Sprache und verwenden eine angemessene Schriftgröße. |
3.2 Vorhersehbarkeit | Wir gestalten Inhalte und Benutzeroberflächen so, dass einfach bedienbar sind. Das heißt die Navigation und Hilfe-Funktion befinden sich immer an derselben Stelle. | |
3.3 Hilfestellung bei der Eingabe | Wir gestalten unsere Inhalte so, dass wir Eingabefehler von Nutzer:innen so gut wie möglich vermeiden. Sollte dennoch einmal ein Eingabefehler passieren, gibt es dafür eine Hilfestellung, um ihn zu beheben. | |
Robustheit | 4.1 Kompatibilität | Wir gestalten die Inhalte so, dass sie mit verschiedenen Internetbrowser-Programmen und Assistenz-Systemen genutzt werden können. |
Rückmeldungen und Beschwerdemöglichkeit
Wir arbeiten laufend daran, dass unsere Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sind. Wenn Sie Barrieren feststellen, geben Sie uns bitte Bescheid.
- Was sollen wir verbessern? Bitte beschreiben Sie so genau wie möglich, wie wir Sie besser unterstützen können
- Bei Problemen mit unseren Internetseiten geben Sie bitte die genaue Internetadresse (URL) der betroffenen Seite an
Stand: Juni 2025