

Recharge Europe
Das Europäische Forum Alpbach konzentriert sich in diesem Jahr auf die folgenden vier zentralen Herausforderungen unserer Zeit.
Klima
Klimawandel, Rückgang der biologischen Vielfalt und Umweltverschmutzung sind zentrale Herausforderungen dieses Jahrhunderts. Europa hat sich verpflichtet, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Erreichen der Klimaziele und Einnehmen einer globalen Vorreiterrolle werden vor dem Hintergrund sich ändernder politischer Prioritäten zu einer immer größeren Herausforderung. Eine grenz- und sektorübergreifende Zusammenarbeit und die Fokussierung auf die wirtschaftlichen Chancen der Transformation sind dringend erforderlich. Europa muss stärker zusammenarbeiten als jemals zuvor, Menschen inspirieren und Märkte verändern.
Wirtschaft und Finanzen
Die europäische Wirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch geopolitische Veränderungen, technologische Fortschritte und den Klimawandel verursacht werden. Langjährige Defizite wie langsames Wachstum, steigende Arbeitslosigkeit, stagnierende Produktivität und demografischer Druck gefährden den Wohlstand Europas zusätzlich. Der Track Wirtschaft und Finanzen untersucht mögliche Lösungen für diese vielschichtigen Herausforderungen, die Europas Rolle in der Welt bedrohen, und zielt darauf ab, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Finanzierung seines zukünftigen Wohlstands zu sichern.
Sicherheit
Die Zunahme militärischer Konflikte, die laufenden Veränderungen in Europas Nachbarschaft und die neue US-Regierung in Verbindung mit dem Entstehen neuer Blöcke führen zu einer Erosion der Global Governance. Eine Neubewertung der multilateralen Institutionen und des internationalen Sicherheitsrahmens ist daher dringend erforderlich. Europa muss sich als strategischer Akteur behaupten, indem es seinen geopolitischen Einfluss ausbaut, die Sicherheit und Verteidigung stärkt und Abhängigkeiten verringert. Die neue geopolitische Realität erfordert eine entschlossene, einheitliche Antwort der EU, um sich in einer zunehmend fragmentierten globalen Landschaft zurechtzufinden.
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
Nach Jahrzehnten des Zuwachses befindet sich die Demokratie weltweit im Rückzug. Die liberale Demokratie ist unter internem und externem Druck in die Defensive geraten. Wir erleben Polarisierung und den Anstieg von Populismus und autoritärer Politik. Desinformation und tiefes Misstrauen in Regierungen und Medien sind dabei wichtige Faktoren. Demokratische Institutionen und Prozesse müssen gestärkt werden. Globale Allianzen aus demokratischen Staaten, der Zivilgesellschaft und Expert:innen müssen sich mobilisieren, um Lösungen zu entwickeln, die dem jetzigen Informations- und Technologiekontext gerecht werden.