Geprüfte finanzielle Berichterstattung 2020

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

in EUR Mio

Anhang

1-12 19

1-12 20

Zinsüberschuss

2

4.746,8

4.774,8

   Zinserträge

2

5.544,0

5.107,9

   Sonstige ähnliche Erträge

2

1.655,2

1.461,7

   Zinsaufwendungen

2

-1.054,9

-621,2

   Sonstige ähnliche Aufwendungen

2

-1.397,5

-1.173,6

Provisionsüberschuss

3

2.000,1

1.976,8

   Provisionserträge

3

2.373,5

2.354,5

   Provisionsaufwendungen

3

-373,4

-377,7

Dividendenerträge

4

27,9

19,9

Handelsergebnis

5

318,3

137,6

Gewinne/Verluste von erfolgswirksam zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten

6

-24,5

62,0

Periodenergebnis aus Anteilen an At Equity-bewerteten Unternehmen

 

17,1

10,4

Mieterträge aus als Finanzinvestition gehaltenen Immobilien & sonstigen Operating-Leasing-Verträgen

7

170,1

173,6

Personalaufwand

8

-2.537,1

-2.520,7

Sachaufwand

8

-1.205,1

-1.158,9

Abschreibung und Amortisation

8

-541,0

-540,9

Gewinne/Verluste aus der Ausbuchung von zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten finanziellen Vermögenswerten

9

0,9

6,8

Sonstige Gewinne/Verluste aus der Ausbuchung von nicht erfolgswirksam zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten

10

23,5

-0,4

Ergebnis aus Wertminderungen von Finanzinstrumenten

11

-39,2

-1.294,8

Sonstiger betrieblicher Erfolg

12

-628,2

-278,3

   Steuern und Abgaben auf das Bankgeschäft

12

-128,0

-117,7

Ergebnis vor Steuern aus fortzuführenden Geschäftsbereichen

 

2.329,7

1.368,0

Steuern vom Einkommen

13

-418,7

-342,5

Periodenergebnis

 

1.911,1

1.025,5

   Nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnendes Periodenergebnis

 

440,9

242,3

   Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnendes
   Periodenergebnis

 

1.470,1

783,1

Ergebnis je Aktie

In der Kennziffer „Ergebnis je Aktie“ wird das den Eigentümern des Mutterunternehmens zuzurechnende Periodenergebnis der durchschnittlichen Anzahl der im Umlauf befindlichen Stammaktien gegenübergestellt. Die Kennziffer „verwässertes Ergebnis je Aktie“ zeigt den maximal möglichen Verwässerungseffekt, wenn sich die durchschnittliche Zahl der Aktien aus eingeräumten Bezugs- oder Wandlungsrechten erhöht hat oder erhöhen kann (siehe auch Note 44 Kapital). Im laufenden Geschäftsjahr sowie im Vorjahr waren keine Bezugs- oder Wandlungsrechte im Umlauf. Das verwässerte Ergebnis je Aktie entsprach daher dem unverwässerten Ergebnis je Aktie.

Konzern-Gesamtergebnisrechnung

Für eine detaillierte Darstellung von Ertragsteuern im sonstigen Ergebnis verweisen wir auf Note 13 Ertragsteuern.

Konzernbilanz

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Konzern-Kapitalflussrechnung

Anhang (Notes) zum Konzernabschluss der Erste Group