
Nachhaltigkeit – ESG
Bereits seit unserer Gründung vor über 200 Jahren übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft und setzen uns für eine positive Entwicklung in unserer Region ein.
Wir handeln für die Gesellschaft und unseren Planeten
Seit über 200 Jahren sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verantwortung, allen Menschen in unserer Region den Zugang zu grundlegenden Finanzprodukten zu ermöglichen. Mit den Herausforderungen der Klimakrise ist unser Engagement jetzt besonders notwendig, um eine gerechtere und wohlhabende Welt für alle zu schaffen. Als eines der führenden Bank-Institute in Zentral- und Osteuropa mobilisieren wir darum Finanzmittel für den Klimaschutz und die grüne Transformation. So leisten wir unseren Beitrag für eine kohlenstoffarme und gerechtere Gesellschaft.
Vielfalt ist unsere Stärke
Wir glauben an die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. Gemeinsam schaffen wir Wohlstand und Chancengleichheit für unsere Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft.
Nachhaltigkeit ist für uns die Fähigkeit, für die Gesellschaft und unseren Planeten zu handeln. Unser Ziel ist es, ohne Erschöpfung der natürlichen Ressourcen für zukünftige Generationen zu wirtschaften. Im Mittelpunkt stehen die Begriffe Environment (Umwelt), Social (soziales und gesellschaftliches Engagement) sowie Governance (unsere Haltung als Unternehmen), kurz zusammengefasst ESG.
Environment
Verantwortung für unsere Umwelt
Social
Soziales und gesellschaftliches Engagement
Governance
Unsere Haltung als Unternehmen
Unsere Ziele
2023
über 90 % Grünstrom in unseren Kernmärkten
2026
25 % nachhaltige Kommerzfinanzierungen
2027
15 % nachhaltige Retail-Hypothekarkredite
2028
30 % Mitglieder des unterrepräsentierten Geschlechts in B-0
33 % Mitglieder des unterrepräsentierten Geschlechts in B-1 Positionen
2030
Wir stoppen Kohlefinanzierung und erreichen Net Zero Emissionen unseres Betriebs
Insgesamt 1 Mrd. Euro für Social Banking Kund:innen und 200.000 Arbeitsplätze bereitgestellt sowie 10.000 leistbare Wohneinheiten gebaut
2050
Net-Zero Portfolio: Balance zwischen erzeugten und entnommenen CO2-Emissionen aus der Atmosphäre und ein Zustand, bei dem die globale Erwärmung gestoppt wird
Finanzierung einer nachhaltigen Wirtschaft
Mit Vegatrans LKWs auf Schiene bringen
Windkraft für Rumänien
Erneuerbare Energie für Gösserhalle in Favoriten
Polens Energiewende durch Windkraft
Der Weg zu nachhaltigen Verpackungen
CO₂-freie Wärme und Kälte für 1020
Mit Windkraft raus aus Kohle
Die Bahn als erste Wahl im Güterverkehr
Richtlinien
Der Code of Conduct gibt unserem Handeln Orientierung und stellt verpflichtende Regeln für den Umgang im täglichen Geschäftsleben auf.
Er beschreibt, was uns wichtig ist, und bekräftigt unser Bekenntnis, als nachhaltiges Unternehmen aufzutreten. Der Code of Conduct zeigt, dass wir bei all unseren Tätigkeiten auf Verantwortlichkeit, Respekt und Nachhaltigkeit achten müssen.
Der Code of Conduct für Lieferanten stellt sicher, dass die Grundprinzipien und Standards der Erste Group von allen Personen und Unternehmen, mit denen sie Geschäftsbeziehungen pflegt, eingehalten werden. Hier gibt es mehr Informationen über allgemeine Lieferantendokumente.
Unser Ziel ist es, Grundsätze für verantwortungsvolles Finanzieren in Bezug auf sozial, ökologisch und ethisch sensible Sektoren zu schaffen. Daraus folgend haben wir die folgende Richtlinie erstellt.
Das Sustainable Finance Framework der Erste Group spiegelt das hohe Bewusstsein wider, welches die Bank in ihre ökologische und soziale Verantwortung in der Gesellschaft legt. Das Framework definiert in seinem Kern Projektkategorien mit ökologisch und/oder sozial Nachhaltigkeitsaspekten für welche das Geld von Anleiheemissionen verwendet wird. Eine unabhängige Second Party Opinion der ESG Ratingagentur ISS ESG attestiert dem Framework die vollständige Übereinstimmung mit aktuell vorherrschenden Marktgepflogenheiten.